Ich habe mir einen NUC gekauft und wollte mir Proxmox installieren, um darauf diverse Sachen zu testen. Soweit ist das noch nicht ungewöhnlich – also Proxmox runtergeladen, Image auf Stick gepackt und dann geht es los:
Allerdings passierte nach dem Klick auf „Install Proxmox VE“ dann nicht viel, außer ganz viele Fehlermeldungen…
Uff! Das sieht nicht gut aus. Nach langem Suchen kam ich dann zu der relativ einfachen Lösung: ab ins BIOS und unter „Boot“ den OS-Typ ändern.
Anschließend lief die Proxmox-Installation ohne weiter Probleme oder Auffälligkeiten durch.
Branch in den Master mergen
Wenn man das, was man im Feature-Branch geschaffen hat in den master-Branch integrieren möchte, macht man einen Commit, wechselt in den Master und merged anschließend.
1 2 3 |
git commit -m "ready to merge" git checkout master git merge name-of-feature-branch |
Feature-Branch auf Stand des Masters aktualisieren
Das ganze heißt dann „rebase“.
1 2 3 4 |
git checkout master git pull git checkout - git rebase master |
In der ersten Zeile wird der Master-Branch ausgecheckt und anschließend mit git pull
auf den neuesten Stand gebracht. Dann wird mit git checkout -
wieder der vorherige Feature-Branch gewählt und am Ende auf den (aktuellen) Stand des Master-Branches gebracht, mittels rebase.
error: pathspec ‚branch-name‘ did not match any file(s) known to git
Man möchte einen, im entfernten Repository angelegten, Branch auschecken, bekommt aber die Meldung den Branch gäbe es nicht? Dann einfach ein fetch machen, damit alle lokalen Daten aktualisiert werden.
1 2 |
git fetch git checkout brach-name |
Heute wollte ich etwas an der functions.php
Datei meines Themes ändern. Dabei ist mir eingefallen: wenn ich da jetzt was ändere und dann das Theme update, sind die Änderungen doch auch wieder weg, oder?! Genau! Was kann man dagegen also machen? Die Antwort ist ein Child-Theme.
Wie das geht ist hier beschrieben: https://www.webtimiser.de/wordpress-child-theme-erstellen/
Es reicht tatsächlich aus, einen Ordner und darin zwei Dateien zu erstellen und die Dateien mit dem entsprechenden Inhalt zu füllen. Fertig!
Wichtig ist dabei jedoch, dass die Zeile Template:
der Datei style.css
auf das Verzeichnis des „Eltern-Themes“ verweist (Template).
1 2 3 4 5 6 7 8 |
/* Theme Name: Hemingway Adaption Description: Child-Theme von Hemingway Author: Name Author URI: http://example.org Template: hemingway Version: 1.0 */ |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
<?php /** * Child theme stylesheet einbinden in Abhängigkeit vom Original-Stylesheet */ function child_theme_styles() { wp_enqueue_style( 'parent-style', get_template_directory_uri() . '/style.css' ); wp_enqueue_style( 'child-theme-css', get_stylesheet_directory_uri() .'/style.css' , array('parent-style')); } add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'child_theme_styles' );?> |
Hier folgen einfach kurze Starthilfen für verschiedene Microcontrollerboards mit PlatformIO.
Weiterlesen
Ich habe schon länger einen Logic Analyzer rumliegen – es handelt sich dabei um einen Saleae Logic 8 Klon. So einer, wie er hier zu sehen ist: https://sigrok.org/wiki/MCU123_USBee_AX_Pro_clone
Hier werde ich einfach nur ein paar (für mich) nützliche Codesnippets reinstellen, damit ich schnellen Zugriff darauf habe.
Weiterlesen
Aus diversen Gründen wollte ich mal Docker probieren. Das ganze auf einem Raspberry Pi. Die notwendigen Schritte, damit Docker und Docker Compose laufen, werden im folgenden erläutert.
Nachdem mein S20 Zwischenstecker mit Tasmota geflashed wurde (siehe hier), geht es an das Konfigurieren des Ganzen. Er soll für eine Filterkaffeemaschine genutzt werden. Was bedeutet das? Die Laufzeit ist eigentlich immer (relativ) konstant und das Gerät kann danach ausgeschaltet werden.
Zu Hause stehen im Wohnzimmer diverse Billy-Regale und die Filme wollen auch irgendwo untergebracht werden. Die Regale sind auch so schön tief, das man 2 Filme hintereinander bekommt – allerdings sieht man die hinteren nicht mehr.
Weiterlesen
Da ich die Heimautomatisierung sehr mag, in meiner Mietswohnung aber nur begrenzte Möglichkeiten habe, fange ich klein an. In der vorherigen Wohnung hatte ich ein Setup mit Pimatic (https://pimatic.org/) auf einem RaspberryPi 3 und MAX! Heizungsventilen. Die kann ich in der neuen Wohnung aber nicht nutzen. Egal – ich fange mal wieder klein an.
Neueste Kommentare